Selbstverwirklichung



Auf dem Erdkinderhof Alpenblick ist die Selbstverwirklichung der Jugendlichen ein zentrales Element unserer pädagogischen Arbeit.
Wir glauben fest daran, dass junge Menschen am besten lernen, wenn sie die Freiheit erhalten, eigene Ideen zu entwickeln und eigenverantwortlich umzusetzen.
Die Pädagogik Maria Montessoris lehrt uns, dass Kinder durch praktische Erfahrungen und selbstbestimmtes Handeln wachsen.
So entsteht ein Lernumfeld, in dem jeder Schritt, von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt, ein wichtiger Baustein der persönlichen Entwicklung ist.

Selbstverwirklichung


Auf dem Erdkinderhof Alpenblick ist die Selbstverwirklichung der Jugendlichen ein zentrales Element unserer pädagogischen Arbeit. Wir glauben fest daran, dass junge Menschen am besten lernen, wenn sie die Freiheit erhalten, eigene Ideen zu entwickeln und eigenverantwortlich umzusetzen. Die Pädagogik Maria Montessoris lehrt uns, dass Kinder durch praktische Erfahrungen und selbstbestimmtes Handeln wachsen. So entsteht ein Lernumfeld, in dem jeder Schritt, von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt, ein wichtiger Baustein der persönlichen Entwicklung ist.


Bei der Umsetzung des Erdkinderplans ist uns die Entwicklung von Lebenskompetenzen besonders wichtig. Zudem fördert das Arbeiten im Freien nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Entwicklung der Jugendlichen.
Auf unserem Hof haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenständig Projekte ins Leben zu rufen und zu gestalten. Ob es um den Bau einer einfachen Hütte oder eines fantasievollen Baumhauses geht, oder um die Organisation einer kleinen Tierhaltung – die Jugendlichen übernehmen selbst die Planung, Durchführung und Nachbereitung ihrer Vorhaben. Dabei werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen gefördert, sondern auch Werte wie Verantwortung, Teamgeist und Ausdauer gestärkt. Sie lernen, dass aus Fehlern ebenso wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden wie aus Erfolgen.
Die selbstbestimmte Arbeit an eigenen Projekten eröffnet den jungen Menschen einen Raum, in dem sie kreativ werden und ihre Visionen in die Realität umsetzen können. In diesem Lernprozess spiegelt sich die Grundhaltung der Montessori-Pädagogik wider, die besagt: „Das größte Zeichen des Erfolgs für einen Lehrer ist, zu sehen, dass die Kinder so arbeiten, als gäbe es ihn nicht.“ Diese Aussage ermutigt uns, den Jugendlichen die nötige Freiheit zu lassen, sodass sie zu eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können. Anstatt vorgefertigte Lösungen vorzugeben, unterstützen wir sie dabei, eigene Wege zu finden und ihre Fähigkeiten authentisch zu entfalten.


Die Projekte am Erdkinderhof sind weit mehr als reine Bau- oder Handwerksaufgaben oder Arbeitszeit auf dem Acker, im Wald und in der Gesellschaft. Sie sind lebendige Lernfelder, in denen Theorie und Praxis ineinander übergehen. Dabei erleben die Jugendlichen den Wert der Selbstorganisation und die Freude an kreativem Schaffen. Durch das eigenverantwortliche Arbeiten gewinnen sie an Selbstvertrauen und erkennen, dass sie – mit Unterstützung und Anleitung – in der Lage sind, ihre Träume zu verwirklichen. Dieser praktische, erfahrungsbasierte Ansatz fördert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch die Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und innovative Lösungen zu entwickeln.
Auf diese Weise leistet der Erdkinderhof Alpenblick einen wichtigen Beitrag zur Selbstverwirklichung der Jugendlichen. Hier werden Ideen lebendig, Visionen umgesetzt und junge Menschen zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft gemacht.