Aktiver Naturschutz



Der Erdkinderhof Alpenblick ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein
Lebensraum – für Menschen, Tiere und Pflanzen. Inmitten von Wäldern,
Streuobstwiesen und Schutzgebieten setzen wir uns aktiv für den Erhalt
der Natur ein. Dabei stehen nicht nur ökologische Prinzipien im
Mittelpunkt, sondern vor allem die direkte Erfahrung und das selbst
bestimmte Handeln der Kinder und Jugendlichen.

Maria Montessori sagte: „Die Natur ist die beste Erzieherin.“ und
genau dieses Prinzip leben wir hier. Die Schüler gestalten den Hof aktiv
mit, übernehmen Verantwortung für Tiere, bepflanzen Gärten, schützen
Lebensräume und erfahren hautnah, welchen Einfluss ihr Tun auf die
Umwelt hat.

Durch unsere naturnahen Projekte fördern wir nicht nur Wissen über
Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch eine enge emotionale Verbindung
zur Natur. Denn nur, wer die Natur versteht und wertschätzt, wird sich
für ihren Erhalt einsetzen.


Aktiver Naturschutz


Der Erdkinderhof Alpenblick ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum – für Menschen, Tiere und Pflanzen. Inmitten von Wäldern, Streuobstwiesen und Schutzgebieten setzen wir uns aktiv für den Erhalt der Natur ein. Dabei stehen nicht nur ökologische Prinzipien im Mittelpunkt, sondern vor allem die direkte Erfahrung und das selbst bestimmte Handeln der Kinder und Jugendlichen.

Maria Montessori sagte: „Die Natur ist die beste Erzieherin.“ – und genau dieses Prinzip leben wir hier. Die Schüler gestalten den Hof aktiv mit, übernehmen Verantwortung für Tiere, bepflanzen Gärten, schützen Lebensräume und erfahren hautnah, welchen Einfluss ihr Tun auf die Umwelt hat.

Durch unsere naturnahen Projekte fördern wir nicht nur Wissen über Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch eine enge emotionale Verbindung zur Natur. Denn nur, wer die Natur versteht und wertschätzt, wird sich für ihren Erhalt einsetzen.


Vogelhaus

Wildbienenhotel bauen:
Aus Holz, Bambus und Lehm kleine Unterschlüpfe für Wildbienen gestalten.

Igelhaufen anlegen:
Ein gemütliches Winterquartier aus Laub und Ästen für Igel errichten.

Vogelhäuser & Nistkästen bauen:
Gemeinsam mit den Jugendlichen Nisthilfen für verschiedene Vogelarten konstruieren und anbringen.

Vogelfutter herstellen:
Aus gesunden Zutaten ein leckeres Wintermenü für Wildvögel zaubern.

Fledermauskästen bauen:
Die Jugendlichen können lernen, warum Fledermäuse wichtig sind, und ihnen Überwinterungs- und Schlafquartiere schaffen

Samenbomben herstellen:

Mit Erde, Ton und Blumensamen kleine Kugeln formen und für blühende Ecken sorgen.

Kräuterspirale anlegen:
Heil- und Küchenkräuter nach natürlichen Prinzipien pflanzen und nutzen.

Waldpflegeaktion:
Müllsammelaktionen mit Naturerkundung verbinden oder junge Bäume von Gestrüpp befreien.

Kreatives Upcycling:
Aus alten Materialien etwas Neues basteln, z. B. Blumentöpfe aus alten Dosen.

Zero-Waste-Projekt:
Wiederverwendbare Stoffbeutel oder Bienenwachstücher selbst herstellen.


Mini-Solarkocher bauen:
Sonne als Energiequelle nutzen und ein einfaches Kochgerät bauen.

Lehmofen oder Tonfiguren bauen:
Die Jugendlichen können mit natürlichen Materialien arbeiten.

Mini-Teiche oder Feuchtbiotope anlegen:
Lebensräume für wasserlebende Tiere wie Amphibien und Libellen schaffen.

Nachtwanderung mit Fledermausdetektor:
Mit einfachen Geräten die Rufe von Fledermäusen hörbar machen.